Umschulung SHK
Der Beruf des Anlagenmechanikers für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik ist aus den früheren Berufen Gas- und Wasserinstallateur und Zentralheizungs- und Lüftungsbauer hervorgegangen.
Gegenstand der 24 monatigen Umschulung ist die Montage und Instandhaltung von komplexen Anlagen und Systemen in der Versorgungstechnik. Zum Beispiel:
Aufstellen, warten, montieren oder demontieren von sanitären Einrichtungen, Gas-, Wasser- Abwasseranlagen und Leitungen, Heizungen und lufttechnische Anlagen, Solaranlagen.
Anlagenmechaniker Sanitär Heizung Klima üben ihre Tätigkeit vornehmlich auf Baustellen beim Kunden aus. Die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen und Normen müssen beachtet werden.
Zukunftschancen
In diesem anspruchsvollen, relativ krisenfesten und zukunftsweisenden Beruf findet jeder Geselle/in bei guter Leistung sein Auskommen und die nötige Selbstbestätigung.
Nach Ablegung der Meisterprüfung ist die fachlich-technische Leitung eines Betriebes oder die Selbstständigkeit möglich. Absolventen eines Studiums können z.B. Ingenieur für Versorgungstechnik werden.
Zugangsvoraussetzung:
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (HSA 9)
- ein Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit / Jobcenter
- Der Beginn ist jeweils am 1.2. oder 1.8. möglich
Der Ablauf:
- Gesamtdauer 24 Monate
- praktischer Unterricht
- theoretischer Unterricht
- bis zu sechs Monate Betriebspraktikum
Ansprechpartner
Frau Martina Sons
Verwaltung / Umschulungen
Telefon: (0203) 9 95 34 – 22
E-Mail schreiben